Ducati SuperSport 950
Die Ducati SuperSport 950
Die neue SuperSport 950. Your Way to Sport.
Die Ducati unter den Sporttourern ändert ihren Namen und wird zur SuperSport 950. Passend zum neuen Auftritt erscheint die Supersport 950 im Modelljahr 2021 mit Euro-5-Motor, überarbeiteter Elektronik und umfangreichem Zubehör.
Das Design der SuperSport 950 stammt vom Ducati Style Centre. Die neue Verkleidung verleiht dem Motorrad mehr Sportlichkeit und Dynamik. Optisch rückt die SuperSport 950 damit noch näher an die Superbike-Ikone Panigale V4 heran.
Technologie
Instrumente
Zentrales Anzeige-Instrument der neuen SuperSport 950 ist ein 4,3 Zoll großes Full-TFT-Display. Die Grafiken und die Schnittstelle sind von der Panigale V4 inspiriert. Wichtige Informationen wie Geschwindigkeit, Drehzahl und gewählter Riding Mode werden prominent dargestellt. Sie sind bestens ablesbar und halten den Fahrer jederzeit „im Loop“. Die Menüführung ist intuitiv. Farbige Grafiken und Skalen mit abgestuftem Farbschema erleichtern das Einstellen der Fahrparameter und die Feinjustierung der Riding Modes.
Ducati Riding Modes
Die Ducati Riding Modes ermöglichen es dem Fahrer, den Charakter des Motorrads optimal an seinen persönlichen Fahrstil und die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. Die drei voreingestellten Fahrprogramme Sport, Touring und Urban wirken jeweils auf das elektronische Ride-by-Wire-System, modifizieren Leistung und Gasannahme, regeln die Eingriffsstufen von Bosch ABS, DTC, DWC und steuern die Aktivierung des Ducati Quickshifters (DQS EVO). In jedem Riding Mode zeigt sich die SuperSport 950 von ihrer besten Seite – bissig auf der Rennstrecke, dynamisch auf der Landstraße und souverän in der City.
Ducati Quickshifter
Das DQS EVO mit Up/Down-Funktion minimiert die Schaltzeiten und ermöglicht Gangwechsel, ohne die Kupplung zu betätigen. Beim Herunterschalten kann so noch effektiver gebremst werden. Das System arbeitet je nach Schaltvorgang unterschiedlich: Beim Hochschalten greift es in die Zündung und den Einspritzvorlauf ein, beim Herunterschalten steuert es mittels integriertem Ride-by-Wire-System auch das kontrollierte Öffnen der Drosselklappe. Das DQS EVO nutzt zudem Informationen über den Schräglagenwinkel, um die Stabilität des Motorrads beim Schalten in Kurven zu maximieren.
Scheinwerfer und Blinker
Der neue Voll-LED-Scheinwerfer der SuperSport 950 ist das Ergebnis eines sorgfältigen Designprozesses. Ziel war es, eine ästhetische Verbindung mit der supersportlichen Panigale zu schaffen und die SuperSport 950 auf der Straße unverwechselbar zu machen. Der Frontscheinwerfer zeichnet sich durch das LED-Tagfahrlicht (DRL) aus, das eine perfekte Sichtbarkeit des Fahrzeugs am Tag garantiert. Gleichzeitig verstärkt die besondere Form das Familiengefühl mit dem Superbike Panigale.
937
Hubraum
in ccm Hubraum
81
Nennleistung
in kW (110 PS) bei 9.000 U/min
5,6
Verbrauch
in l/100 km
134
CO2 Emission
in g/km
mOTOR
Testastretta 11°
Die neue SuperSport 950 wird vom 937 ccm großen Zweizylinder Ducati Testastretta 11° Motor angetrieben.
Euro 5-Norm
Mit Euro 5-Homologation erreicht die neue SuperSport 950 ein herausragendes Leistungsniveau. Die Ducati-Techniker haben die Maschine mit einer maximalen Leistung von 110 PS (81 kW) bei 9.000 U/min und einem maximalen Drehmoment von 93 Nm bei 6.500 U/min ausgestattet.
Getriebe und Kupplung
Die Kupplung der neuen SuperSport 950 ist eine mechanisch bestätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Anti-Hopping-Funktion und Servo-Unterstützung, was eine reibungslose Rückmeldung garantiert. Zusätzlich besitzt die SuperSport 950 einen selbstentlüftenden Kupplungshauptzylinder.
Wartungsintervalle
Der neue flüssigkeitsgekühlte Testastretta-Motor 937 ist dank einer sorgfältigen Überarbeitung aller Komponenten äußerst zuverlässig und dank langer Wartungsintervalle günstig im Unterhalt. Die Ölwechsel sind auf 15.000 km festgelegt, die Inspektion des Ventilspiels ist nur alle 30.000 km erforderlich.
Sicherheit
Kurven-ABS
Die SuperSport 950 ist mit einem Brembo-Bremssystem ausgestattet, das über ein Bosch 9,1 MP ABS mit Mehrfachkalibrierung und integriertem Drucksensor gesteuert wird. Das Kurven-ABS von Bosch verhindert zuverlässig das Blockieren der Räder selbst in Schräglage sowie das bremsbedingte Anheben des Hecks, wodurch der kürzeste Bremsweg und eine hohe Stabilität gewährleistet werden.
Ducati Traction Control
Die Ducati Traction Control der SuperSport 950 arbeitet mit einer 6-Achsen-Trägheitsplattform (IMU) von Bosch zusammen. Die „Inertial Measurement Unit“ misst permanent Parameter wie Rollrate, Gierrate, Längsbeschleunigung, Querbeschleunigung und Vertikalbeschleunigung des Motorrads. Dadurch ist die IMU in der Lage, erforderliche Eingriffe mit sehr viel größerer Genauigkeit zu steuern als eine herkömmliche Traktionskontrolle. Das gewährleistet stets volle Kontrolle des Motorrads und idealen Schlupf an den Rädern (basierend auf dem Niveau der eingesetzten DTC EVO).
Ducati Wheelie Control
Die neue SuperSport 950 verfügt serienmäßig über Ducati Wheelie Control (DWC) EVO und unterstreicht damit ihre sportliche Seele. Mehrstufig regelbar verhindert das elektronische Assistenzsystem das unkontrollierte Steigen des Vorderrads. Auf diese Weise ermöglicht DWC EVO maximale Beschleunigung und erhöht die Sicherheit. Dank des Zusammenspiels mit der 6-Achsen-IMU von Bosch erkennt das System frühzeitig mögliche Lupfer und greift ein, um das Vorderrad am Boden zu halten und die Performance-Wünsche des Fahrers noch präziser umzusetzen.
chassis
Rahmen
Der leichte, aber extrem robuste Gitterrohrrahmen der neuen SuperSport 950 nutzt den Motor als tragendes Element des Fahrwerks. Der Hauptrahmen aus Stahl ist mit den Zylinderköpfen verschraubt, während der stählerne Hilfsrahmen an den seitlichen Grundplatten befestigt ist. Diese Bauart ermöglicht einen sehr kompakten, leichten Rahmen mit hoher Torsionssteifigkeit. Eine ideale Voraussetzung, um die dynamischen Qualitäten der SuperSport 950 noch weiter zu verbessern. Die Rahmenkonstruktion mit tragendem Motor führt zu einem Leergewicht von nur 218 kg.
Federung
Die SuperSport 950 federt vorn mit einer voll einstellbaren Upside-down-Gabel von Marzocchi. Der Gabelrohrdurchmesser beträgt 43 mm. Hinten setzt Ducati auf ein progressives Fahrwerk mit voll einstellbarem Sachs-Monoshockfederbein und Einarmschwinge aus Aluminium.
Bremsen
Optimale Bremsleistung, leicht und präzise zu dosieren: Das ist das Ziel der Ducati-Ingenieure, die in enger Zusammenarbeit mit Brembo für die SuperSport 950 ein Bremssystem der Spitzenklasse entwickelt haben. Die Komponenten zählen zum Besten, was es derzeit gibt: halbschwimmende 320-mm-Doppelscheibenbremse vorne, radial montierte Monobloc-Brembo-M4-32-Vierkolbensättel und Radialpumpe. Hinten packt eine 245-mm-Scheibenbremse mit Zweikolben-Sattel zu.
Reifen und Felgen
Die Leichtmetallräder tragen zur Wendigkeit und Leichtigkeit der neuen SuperSport 950 bei. Die Maße: 3,5 x 17" vorne und 5,5 x 17" hinten, bereift mit Pirelli Diablo Rosso III in 120/70 ZR14 vorne und 180/55 ZR14 hinten. Eine besondere Wahl, um die Sportlichkeit der SuperSport 950 sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn zu unterstützen.
Sofort verfügbare neue Ducati Motorräder

  Fahrzeugart Neufahrzeug Farbe grau / aviator grey Leistung 125 kW / 170 PS Kilometer-Stand 5 km